Löwenstein

Löwenstein
I
Löwenstein,
 
Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg, auf einem Sporn der Löwensteiner Berge über dem oberen Sulmtal, 385 m über dem Meeresspiegel, 2 900 Einwohner; Museum; Weinbau, Mineralbrunnen.
 
 
In Löwenstein-Lichtenstern ehemaliges Zisterzienserinnenkloster (1242 gegründet), von der ehemaligen Klosterkirche blieb nur der gotische Chor, Fachwerkaufbau um 1615, erhalten.
 
 
Die Burg sowie die Siedlung Löwenstein, eine Gründung der Calwer Grafen, deren eine Linie sich seit dem 12. Jahrhundert nach der Burg benannte, bestanden seit dem 11. Jahrhundert 1287 erhielt Löwenstein Stadtrecht. Nach dem Aussterben der calwischen Löwensteiner (1281) gelangte ihre Grafschaft an die Habsburger, 1441 fiel sie an die Kurpfalz.
 
II
Löwenstein,
 
1) Hubertus Prinz zu, eigentlich HubertusPrinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Politiker und Schriftsteller, * Schloss Schönwörth (bei Kufstein) 14. 10. 1906, ✝ Bonn 28. 11. 1984; Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold und des Zentrums, arbeitete 1930-33 als Journalist u. a. bei der »Vossischen Zeitung«. 1933 verließ er Deutschland. In den USA gründete er eine Hilfsorganisation für Emigranten. 1946 kehrte er nach Deutschland zurück. Er schloss sich zunächst der FDP, 1958 der CDU an; 1953-57 war er Mitglied des Bundestags, seit 1973 Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes.
 
Löwensteins literarisches Werk wurzelt in der christlich-humanistischen Tradition, seine historischen Romane aus der römischen Geschichte spielen an der Wende von Antike und Christentum (»Traianusischer Weltherrscher im Aufgang des Christentums«, 1981; »Konstantin der Große. Schöpfer des christlichen Europa«, 1983).
 
Weiteres Werk: The lance of Longinus (1946; deutsch Die Lanze des Longinus).
 
 2) Kurt, Politiker und Pädagoge, * Bleckede 18. 5. 1885, ✝ Paris 8. 5. 1939; als Mitglied der USPD, ab 1922 der SPD Mitglied des Reichstags (1920-33); ab 1921 Stadtrat für das Volksbildungswesen in Berlin-Neukölln; vertrat in zahlreichen Schriften (meist unter dem Verfassernamen Kerlöw-Löwenstein) sozialistische Erziehungsgedanken auf marxistischer Grundlage, war geistiger Führer der 1923 gegründeten proletarischen deutschen Kinderfreundebewegung, der größten Kinderorganisation (6-14 Jahre) der Zeit; Löwenstein nahm auch reformpädagogische Ansätze auf. Emigrierte 1933, nach 1934 Vorsitzender der Sozialistischen Erziehungsinternationale in Paris.
 
Ausgabe: Sozialismus und Erziehung. Eine Auswahl aus den Schriften 1919-1933, herausgegeben von F. Brandecker u. a. (1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lowenstein — Löwenstein is a city in Baden Württemberg, Germany.Lowenstein may also refer to: Lowenstein * Lowenstein Sandler, major New Jersey law firm * Alfred Lowenstein, Belgian soldier, aviator, sportsman, and businessman * Allard K. Lowenstein, former U …   Wikipedia

  • Löwenstein — Löwenstein, 1) Stadt mit Schloß im Oberamte Weinsberg des württembergischen Neckarkreises; Gerichts u. Patrimonialherr ist der Fürst von Löwenstein Wertheim Freudenberg; 1065 Ew.; Vitriolbergwerk. Dabei die Ruinen des Stammschlosses der Grafen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löwenstein — Löwenstein …   Wikipédia en Français

  • Löwenstein [3] — Löwenstein, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Weinsberg, 384 m ü. M., Hauptort der gleichnamigen Grafschaft, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, eine alte Burg, von der sich Mauern mit Türmen als Ringmauer um die Stadt ziehen, mehrere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löwenstein — Löwenstein, Christian Philipp von L., geb. 11. Jan. 1717, trat in die kaiserliche Armee, zeichnete sich vornämlich 1757 aus, indem er ein preußisches Corps bei Hirschfeld in Schlesien schlug, wurde General der Cavallerie u. st. am 21. Januar 1759 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löwenstein [1] — Löwenstein (magyar. Oroszlánkö), Berg in den westlichen Karpathen, s. Illava …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löwenstein [2] — Löwenstein, Grafschaft des ehemaligen schwäb. Kreises, jetzt zu den Oberämtern Backnang und Weinsberg im württembergischen Neckarkreis gehörig, 140 qkm (2,5 QM.) groß. Die Grafschaft gehörte bis 1277 einem Zweige der Grafen von Kalw und kam durch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löwenstein [4] — Löwenstein, Rudolf, Schriftsteller, geb. 20. Febr. 1819 in Breslau, gest. 5. Jan. 1891 in Berlin, studierte in seiner Vaterstadt und seit 1841 in Berlin Philologie und machte sich zuerst als Dichter durch einen Band trefflicher Kinderlieder: »Der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löwenstein — Löwenstein, Stadt im württemb. Neckarkreis, (1900) 1527 E., fürstl. Schloß. Die alte Burg L. Stammsitz der Grafen (jetzt Fürsten) von L. Das fürstl. Haus zerfällt in zwei Linien, L. Wertheim Freudenburg (gegenwärtiger Chef Fürst Ernst, geb. 25.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Löwenstein [2] — Löwenstein, Rudolf, Dichter und Journalist, geb. 20. Febr. 1819 zu Breslau, 1848 Mitbegründer und bis 1887 Mitarbeiter des »Kladderadatsch« in Berlin, gest. 5. Jan. 1891 das.; schrieb: »Kindergarten« (Gedichte, 1846 u.ö.), »Ehret die Frauen«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Löwenstein — Löwenstein, ehemalige Grafschaft im württemberg. Neckarkreise, mit eigenen Grafen bis 1441, kam hierauf an die Pfalz und an einen natürlichen Sohn des Kurfürsten Friedrich I., nannte sich später nach dem erworbenen Wertheim Grafschaft von L.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”